Voices out of the Dark - Stimmen der Vergessenen

Haben wir nicht alle diese tief verwurzelte, oft unausgesprochene Angst, eines Tages vergessen zu werden? Die Vorstellung, dass wir eines Tages sterben und keine Spuren in dieser Welt hinterlassen, kann uns in stillen Momenten übermannen. In einer Gesellschaft, in der der Wert eines Menschen häufig durch Zahlen und Statistiken definiert wird, fragen wir uns: Was geschieht mit den Erinnerungen an uns, wenn wir nicht mehr hier sind? Diese Angst, in der Anonymität der Vergessenen zu verschwinden, beschäftigt viele von uns.

In meinem Projekt möchte ich dieser Sorge nachgehen und den vergessenen Stimmen der Gesellschaft Gehör verschaffen, insbesondere den Menschen in Obdachlosigkeit. Durch Interviews und persönliche Erzählungen möchte ich ihre Geschichten sichtbar machen und zeigen, dass jeder Mensch eine einzigartige Geschichte hat, die es wert ist, gehört zu werden. Lassen Sie uns gemeinsam diese Stimmen erheben und die Spuren sichtbar machen, die wir hinterlassen.

 

Doch was genau bedeutet es, obdachlos zu sein? 

Es ist wichtig, zwischen Wohnungslosigkeit und Obdachlosigkeit zu unterscheiden.

Wohnungslos sind all jene Menschen, die über keinen gesicherten Wohnraum verfügen. Sie haben weder einen Miet- noch einen Pachtvertrag und kein anderes Recht auf eine Wohnung, was bedeutet, dass sie keine Möglichkeit haben, in einem eigenen Zuhause zu schlafen. Oftmals sind diese Menschen auf Notunterkünfte, Heime, Frauenhäuser oder die Sofas von Freunden und Verwandten angewiesen, die oft nur eine temporäre Lösung bieten.

Obdachlosigkeit  hingegen ist eine noch drängendere Situation. Es sind die Menschen, die keine Unterkunft finden können und gezwungen sind, nachts im Freien zu schlafen – sei es in einem Park, unter einer Brücke oder auf einer Bank. Diese Differenzierung ist von großer Bedeutung, da sie die unterschiedlichen Lebensrealitäten verdeutlicht, mit denen die Betroffenen konfrontiert sind. Während Wohnungslosigkeit manchmal mit einem vorübergehenden Aufenthalt in einer Notunterkunft verbunden ist, bedeutet Obdachlosigkeit oft einen ständigen Kampf ums Überleben.

 

Das Leben auf der Straße ist alles andere als „leicht“ und in den seltensten Fällen eine freiwillige Entscheidung. Die Ursachen sind weit vielschichtiger als die oft gehörten Vorurteile wie „Faulheit“ oder „keine Lust auf das System.“ Vielmehr könnte man sagen, dass viele Menschen durch ein Netz gefallen sind – ein Netz, das nicht immer darauf ausgelegt ist, diejenigen aufzufangen, die wirklich in Not geraten.

Einige von euch denken jetzt vielleicht: „Aber es gibt doch genügend Hilfsstellen und Anlaufpunkte!“ Ja, theoretisch stimmt das. Doch in der Realität sind viele dieser Einrichtungen chronisch unterbesetzt und auf ehrenamtliches Engagement angewiesen. Die Kapazitäten der Ehrenamtlichen reichen häufig nicht aus, um die große Zahl Hilfesuchender aufzufangen. Hinzu kommt die schwierige finanzielle Lage vieler Organisationen – ihre Mittel sind oft begrenzt und selten ausreichend, um wirklich allen helfen zu können, die Unterstützung brauchen.

In einem System, das auf knappe Ressourcen stößt und dessen Unterstützung nicht alle erreicht, fallen viele durchs Raster. Das Leben auf der Straße ist für sie daher nicht eine Wahl, sondern eine Realität, der sie oft schutzlos ausgesetzt sind.

Ich selbst habe etwa ein halbes Jahr auf der Straße gelebt und in dieser Zeit die harte Realität der Obdachlosigkeit aus nächster Nähe erfahren. Rückblickend sehe ich mich als einen der Glücklichen, denn ich hatte nachts noch die Möglichkeit, in einem warmen Bett zu schlafen, was mir zumindest einen Ankerpunkt inmitten der täglichen Herausforderungen bot. Doch die meisten Menschen, die auf der Straße leben, haben nicht einmal das – sie kämpfen Tag für Tag um einen sicheren Schlafplatz, ein warmes Essen und um ihre Würde.

Die Menschen, die Tag für Tag in unserer Gesellschaft kämpfen, werden häufig übersehen, an ihnen wird vorbeigegangen, als wären sie unsichtbar. Wenn sie überhaupt wahrgenommen werden, dann oft durch abfällige Blicke oder abschätzige Kommentare. Man nennt sie „Abschaum“ oder den „Bodensatz“ der Gesellschaft – Begriffe, die ihre Menschlichkeit ignorieren und ihnen das Recht auf Mitgefühl absprechen. Doch hinter jedem einzelnen Gesicht steckt eine Geschichte, geprägt von Verlusten, Schicksalsschlägen und oftmals fehlender Unterstützung, die sie in diese Lage gebracht hat. Diese Menschen sind mehr als die Vorurteile, die ihnen entgegengebracht werden. Sie sind mehr als die Klischees, die wir über sie im Kopf haben. Sie sind Menschen, die nie die Chance hatten, aufzublühen, oder denen einfach zu oft die nötige Hilfe verweigert wurde.

Die Realität ist, dass wir in einer Gesellschaft leben, die ihre schutzbedürftigsten Mitglieder viel zu oft im Stich lässt. So viele, die auf der Straße leben, sind in einem Netz gefangen, das eigentlich dazu da sein sollte, sie zu schützen und aufzufangen – und doch funktioniert es nicht für alle. Anstatt Verständnis und Unterstützung zu finden, stoßen sie auf Ignoranz, Vorurteile und Ablehnung. Ihnen wird nicht zugehört, ihre Geschichten werden nicht erzählt, und ihre Bedürfnisse bleiben ungehört.

Du bist oder warst selbst obdachlos und möchtest deine Geschichte mit der Welt teilen? Schreib mir eine E-Mail! Dann bekommst du gerne alle Infos, die die Teilnahme betreffen. 

Die Anfrage ist selbstverständlich unverbindlich und du kannst dich jederzeit umentscheiden!

Zum Projekt 


Die Geschichten


Du möchtest das Projekt unterstützen? Dann schreib mir gerne eine E-Mail!

Weitere Artikel zum Thema


Alle genannten Studien

SEEWOLF-Studie

  • Name der Studie: Seelische Erkrankungsrate in den Einrichtungen Wohnungslosenhilfe im Großraum München (SEEWOLF)
  • Veröffentlicht von: Technische Universität München (TUM)
  • Jahr: 2017

 

Studie der National Coalition for the Homeless (USA)

  • Name der Studie: A National Survey of Homelessness and Domestic Violence
  • Veröffentlicht von: National Coalition for the Homeless
  • Jahr: 2009

 

Substance Abuse and Mental Health Services Administration (SAMHSA) Studien

  • Name der Studie: Behavioral Health Trends in the United States: Results from the 2017 National Survey on Drug Use and Health
  • Veröffentlicht von: Substance Abuse and Mental Health Services Administration (SAMHSA)
  • Jahr: 2017

 

Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe (BAG W)

  • Name der Studie: Jahresbericht 2020, 2022
  • Veröffentlicht von: Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe (BAG W)
  • Jahr: 2020, 2022

 

Dr. Peter Schäfer – Psychische Belastung von Obdachlosen

  • Name der Studie: Psychische Erkrankungen bei wohnungslosen Menschen – eine Herausforderung für das Hilfesystem
  • Veröffentlicht von: verschiedene Publikationen in Fachzeitschriften (konkrete Titel können variieren)
  • Jahr: Verschiedene Veröffentlichungen in den letzten Jahren, genauere Jahresangaben sollten auf den jeweiligen Fachzeitschriften oder Konferenzberichten nachgeschlagen werden.

Crisis-Studie

  • Name der Studie: The Homelessness Monitor: England 2014
  • Veröffentlicht von:Crisis (UK)
  • Jahr: 2014

 

Studie über extreme Temperaturen

  • Name der Studie:The Impact of Extreme Temperatures on the Health of Homeless Individuals
  • Veröffentlicht in:International Journal of Environmental Research and Public Health
  • Jahr: 2018

 

 Studie zur medizinischen Versorgung von Obdachlosen

  • Name der Studie:Health Care Access Among Homeless Adults: A Longitudinal Study
  • Veröffentlicht in:American Journal of Public Health
  • Jahr: 2020

 

 National Coalition for the Homeless

  • Name der Studie:Hate Crimes and Violence Against Homeless People
  • Veröffentlicht von:National Coalition for the Homeless (USA)
  • Jahr: 2019

 

Bundesregierung Bericht zur Obdachlosigkeit:

  • Name: Bericht über die Obdachlosigkeit in Deutschland
  • Veröffentlicht von: Bundesregierung (Deutschland)
  • Jahr: 2020

 

Studie des Deutschen Jugendinstituts (DJI)

  • Name der Studie: Aufwachsen in schwierigen Lebensverhältnissen: Junge Menschen und Wohnungslosigkeit in Deutschland
  • Veröffentlicht von: Deutsches Jugendinstitut (DJI)
  • Jahr: 2020

Bericht des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ)

  • Name der Studie: Soziale Arbeit und Jugendhilfe für obdachlose Jugendliche: Bedarfsanalyse und Handlungsempfehlungen
  • Veröffentlicht von: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ)
  • Jahr: 2019

Studie der Off Road Kids Stiftung

  • Name der Studie: Wege aus der Jugendobdachlosigkeit: Erfahrungen und Strategien der Off Road Kids Stiftung
  • Veröffentlicht von: Off Road Kids Stiftung
  • Jahr: 2021

 Forschungsbericht des Deutschen Instituts für Jugendhilfe und Familienrecht (DIJuF)

  • Name der Studie:Wohnungslose Jugendliche und die Herausforderungen der Jugendhilfe
  • Veröffentlicht von: Deutsches Institut für Jugendhilfe und Familienrecht (DIJuF)
  • Jahr: 2018

 

 Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB)

  • Name der Studie: Prävention von Jugendobdachlosigkeit: Schulabbrüche, Arbeitslosigkeit und ihre Rolle in der Jugendobdachlosigkeit
  • Veröffentlicht von: Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB)
  • Jahr: 2017

Bilder

Bisher genutzte Bilder sind Stockfotos!

Wer hat die Artikel geschrieben?

Alle Artikel sind von mir - Ylva Lindberg - geschrieben worden.

Kommentar hinzufügen

Kommentare

Es gibt noch keine Kommentare.